Hauptursachen für eine Sehbehinderung / Augenerkrankung in Deutschland sind
z. B. die altersabhängige Makula-Degeneration (AMD), das Glaukom (Grüner Star),
diabetische Netzhauterkrankungen sowie die Retinopathie pigmentosa. Die
Auswirkungen von Augenerkrankungen sind individuell sehr verschieden. Wichtige
Sehfunktionen wie das scharfe und das räumliche Sehen, das Sehen in der
Dämmerung oder das Erkennen von Kontrasten können eingeschränkt oder die
Blendempfindlichkeit kann erhöht sein. Zudem beeinflussen Faktoren wie
beispielsweise Tageszeit, Lichtverhältnisse oder die seelische und körperliche
Verfassung das Sehvermögen.
Augenerkrankungen, die zu einer Sehbeeinträchtigung führen, sind nicht mit
Fehlsichtigkeiten wie Kurz- und Weitsichtigkeit zu verwechseln, die mit Hilfe einer
Brille oder mit Kontaktlinsen korrigiert werden können.
Frau Steffi Jakob, Blickpunkt Auge-Koordination NRW, und Herr Bodo Isenhardt vom
Oberbergischen Blinden- und Sehbehindertenverein e.V. werden zu diesem
wichtigen Thema anschaulich referieren. Dabei gehen sie u.a. auf folgende Aspekte
und Fragen ein:
• Wie zeigen sich die typischen Augenerkrankungen?
• Alltagstricks und kleine Helferlein im Alltag
• Wann habe ich welche Leistungsansprüche gegenüber Dritten?
Jeder der selbst betroffen ist oder sich einfach nur für das Thema interessiert, ist
herzlich eingeladen zuzuhören.
Die Senioren- & Pflegeberatung der Stadt Gummersbach lädt alle Interessierten ein,
sich diesem Thema zu stellen und Informationen und Impulse zu bekommen. Der
Vortrag „Hilfsmittel und Alltagshilfen für Menschen mit Seheinschränkungen“ findet
statt am
Mittwoch, den 15.10.2025 um 14:00 bis 16:00 Uhr
im Seniorentreff am Rathaus,
Rathausplatz 3, 51643 Gummersbach.
Der Eintritt ist kostenfrei, eine Voranmeldung ist erforderlich:
Tel. Nr.: 02261 / 87-2547 (Lenka Specht und Lea Treu), 02261 / 87-1547 (Corrina
Sells) oder 02261 / 87-1548 (Fabienne Heinrich).