Du möchtest täglich Dein Bestes für den Schutz von über 50.000 Mitmenschen geben und Verantwortung übernehmen? Teamwork und Kameradschaft sind für Dich selbst-verständlich? Du bist körperlich fit, handwerklich sowie technisch begabt und Du bleibst in Stresssituationen fokussiert? Du brennst vielleicht auch schon für die Feuerwehr und möchtest dieses Hobby zum Beruf machen? Dann bist Du bei uns - der Feuerwehr Gummersbach - genau richtig!
Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Gummersbach verfügt als einzige Feuerwehr im Oberbergischen Kreis über eine hauptamtliche Wache mit zurzeit 25 Kräften im feuerwehrtechnischen Dienst.
Weitere interessante Informationen zur Feuerwehr Gummersbach findest Du hier.
Beginn | Dauer | Vergütung |
---|---|---|
Jährlich wechselnd | 18 Monate | 1.555 EUR brutto (zzgl. eines möglichen Anwärtersonderzuschlags i.H.v. 1.400 EUR) |
- mindestens einen Hauptschulabschluss oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand
- Abschluss einer für den feuerwehrtechnischen Dienst geeigneten Ausbildung oder Gesellenprüfung - vorzugsweise im handwerklichen, technischen oder industriell-technischen Bereich - oder Abschluss einer Ausbildung als Notfallsanitäter / Notfallsanitäterin (m/w/d)
- deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines EU-Mitgliedstaates bzw. der Länder Island, Norwegen, Liechtenstein oder Schweiz
- Volljährigkeit (Höchstalter bei Einstellung: 40,5 Jahre)
- gesundheitliche sowie charakterliche Eignung für den Dienst in der Feuerwehr
- Besitz der Führerscheinklasse B
- du bist äußerst teamfähig, verantwortungsbewusst und stressresistent
- du bist körperlich fit sowie handwerklich und technisch begabt
- du besitzt eine ausgeprägte Einsatzbereitschaft sowie eine schnelle Auffassungsgabe
- eine aktive Mitgliedschaft in einer Freiwilligen Feuerwehr ist wünschenswert
- feuerwehrtechnische Grund- und Aufbauausbildung
- zwei mehrwöchige Praktika in der Feuerwache
- rettungsdienstliche Ausbildung
- Erwerb der Führerscheinklasse C
- Erwerb von Sport- und Schwimmabzeichen
- den genauen Ablauf deiner Ausbildung kannst du dem Ausbildungsrahmenplan entnehmen
Weitergehende Informationen zu den Ausbildungsinhalten findest du hier. Die fachpraktische und theoretische Ausbildung erfolgt in Kooperation mit einer anderen Feuerwehr (z.B. Feuerwehr Siegen) bzw. einer Feuerwehrschule.
In unserem Job dreht sich alles um das Retten, Löschen, Bergen und Schützen von Menschen, Tieren sowie materiellen Gütern. Wenn Brände entstehen, Chemikalien ausströmen, Überschwemmungen drohen oder sonstige Not- bzw. Gefahrenlagen eintreten, ist schnelle Hilfe gefragt. In der Ausbildung zum Brandmeister bzw. zur Brandmeisterin (m/w/d) lernst Du mit solchen Situationen angemessen umzugehen und hierbei feuerwehrtechnische Geräte effizient einzusetzen.
- einen krisensicheren Arbeitsplatz mit einem sicheren Gehalt sowie eine hervor-ragende Perspektive nach erfolgreich absolvierter Ausbildung
- Einstellung im Rahmen eines Beamtenverhältnisses auf Widerruf
- eine attraktive Vergütung (zurzeit 1.555 EUR brutto zzgl. eines möglichen Anwärtersonderzuschlags sowie zzgl. etwaiger Familienzuschläge)
- eine finanzielle Beteiligung an Fahrtkosten zur Feuerwehrschule (Kooperation mit der Feuerwehr Siegen)
- gute Arbeitsbedingungen mit modernen Arbeitsgeräten und Schutzausrüstungen
- ein kompetentes, motiviertes und kollegiales Team, welches Dich während der Ausbildung umfassend betreut
- Entwicklungs- und Fortbildungsmöglichkeiten
- Unterstützung bei der Sicherstellung der Kinderbetreuung
- attraktive Angebote im Bereich des Gesundheitsmanagements (z. B. hausinterne Gesundheitskurse)
- über unser Onlineportal
- innerhalb unserer Bewerbungsfrist
- mit folgenden Unterlagen:
- ein aussagekräftiges Bewerbungsanschreiben
- einen vollständigen Lebenslauf
- das Zeugnis deines letzten Schulabschlusses
- vollständige Nachweise über den Abschluss einer vorangegangenen Ausbildung bzw. Gesellenprüfung (Abschlusszeugnis der Berufsschule, Prüfungszeugnis, Gesellenbrief)
- Führerschein
Weitere Unterlagen (z.B. zu einem ehrenamtlichen Engagement, Arbeitszeugnisse etc.) helfen dabei, dich, deine Fähigkeiten und deine Interessen besser einschätzen zu können.
1. Eingang deiner Bewerbung
- nach Eingang deiner Bewerbungsunterlagen erhältst du sofort eine Bestätigungsmail
2. Bewerbungscheck
- wir prüfen deine Unterlagen auf Vollständigkeit und schauen ob du die persönlichen Voraussetzungen (insbesondere Abschluss einer Berufsausbildung) erfüllst
3. Online-Eignungstest
- nach erfolgreichem Bewerbungscheck wirst du zu einem Online-Eignungstest eingeladen
- hier erwarten dich folgende Testbestandteile:
- kognitive Leistungsfähigkeit
- soziale, persönliche und methodische Kompetenzen
- berufliche Motivation und Interessen
4. Sporttest
- auf Grundlage des Eignungstest und der vorliegenden Unterlagen (auch Qualität des Anschreibens) treffen wir eine Auswahl, wer zu einem Sporttest eingeladen wird
- wir empfehlen ausdrücklich eine intensive Vorbereitung auf den Sporttest, welcher in der Regel in den Herbstferien stattfindet
- Hier erhältst du konkrete Informationen zu dem Sporttest
5. Bewerbungsgespräch
- auf Grundlage des Online-Eignungstests, der Bewerbungsunterlagen sowie des Sporttests treffen wir eine Auswahl, ob wir dich zu einem persönlichen Gespräch in das Rathaus einladen
- du wiederholst in einem kurzen Cross-Check ein paar Fragen aus dem Online-Eignungstest
- wir freuen uns darauf, dich in einem persönlichen Gespräch kennenlernen zu können
- Das ist unser Bürgermeister
- Das ist unser Verwaltungsvorstand
- Wie die Stadtverwaltung Gummersbach organisiert ist, kannst du dem Dezernatsverteilungsplan entnehmen
- Das macht Gummersbach aus
- Das macht die Feuerwehr Gummersbach aus