Du möchtest täglich dein Bestes für das Zusammenleben von über 50.000 Mitmenschen in Gummersbach geben und verantwortungsvolle Aufgaben übernehmen? Kreativität, Vielfalt und vor allem Verantwortung sind für dich selbstverständlich? Du möchtest Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsaufgaben übernehmen und in sozialpädagogischen Bereichen selbstständig und eigenverantwortlich tätig sein? Dann bist du bei uns – der Stadtverwaltung Gummersbach – genau richtig!
Als Stadtverwaltung und Dienstleister für die Menschen vor Ort entwickeln wir uns Tag für Tag weiter. Was wir dafür vor allem benötigen: Motivierte und gut ausgebildete Nachwuchskräfte, die Lust darauf haben, Gummersbach mitzugestalten.
Informiere dich hier über die dreijährige Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin / zum staatlich anerkannten Erzieher (m/w/d).
Beginn | Dauer | Vergütung | Arbeitszeit | Urlaubstage |
---|---|---|---|---|
1. August | 3 Jahre | 1. Ausbildungsjahr: 1.340,69 EUR 2. Ausbildungsjahr: 1.402,07 EUR 3. Ausbildungsjahr: 1.503,38 EUR | 39 Stunden/Woche | 30 Tage/Jahr |
- Fachoberschulreife - mittlerer Schulabschluss und
- Abschluss eines berufsqualifizierenden Bildungsgangs von zweijähriger Dauer, z.B. Kinderpflegerin oder Kinderpfleger, Sozialassistentin oder Sozialassistent oder
- Abschluss einer zweijährigen Berufsfachschule oder Fachoberschule für Gesundheit und Soziales, die in zwei Jahren neben beruflichen Kenntnissen die Fachhochschulreife vermitteln oder
- Nachweis einer einschlägigen Berufstätigkeit von mindestens fünf Jahren oder
- Nachweis einer Hochschulzugangsberechtigung oder nicht einschlägigen Berufsausbildung in Verbindung mit einem Praktikum von mindestens 6 Wochen im Umfang der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (Vollzeitbeschäftigung) in einer sozialpädagogischen Einrichtung. In Teilzeit verlängert sich die Praktikumszeit in entsprechendem Umfang. Geeignet sind auch die Ableistung eines freiwilligen sozialen Jahres und eines Bundesfreiwilligendienstes.
• Freude am Umgang mit Kindern
• Verantwortungsbewusstsein, Einfühlungsvermögen und Teamgeist
• Bereitschaft für die konstruktive Zusammenarbeit in einem Team und mit den Eltern
Am Berufskolleg
1. Ausbildungsjahr: 2 Tage Praxis / 3 Tage Unterricht in der Schule plus eine Kompaktwoche
2. Ausbildungsjahr: im 1. Halbjahr 2 Tage Praxis / 3 Tage Unterricht in der Schule plus eine Kompaktwoche
2. Ausbildungsjahr: im 2. Halbjahr 3 Tage Praxis / 2 Tage Unterricht an der Fachschule
3. Ausbildungsjahr: 3 Tage Praxis / 2 Tage Unterricht an der Fachschule plus eine Kompaktwoche
Theoretischer Teil des Fachschulexamens
• 3 schriftliche Prüfungsarbeiten/ggfs. mündliche Prüfungen
Berufspraktischer Teil
• Bestandene schriftliche Prüfungsarbeiten und berechtigen zur Teilnahme an der fachpraktischen Prüfung (Kolloquium)
Weitergehende Informationen zu den Ausbildungsinhalten findest du hier
Die theoretischen Ausbildungsabschnitte finden in einem nahe gelegenen Berufskolleg statt.
Fachrichtungsbezogener Lernbereich
- Berufliche Identität und professionelle Perspektiven weiterentwickeln
- Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten
- Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern
- Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten
- Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten sowie Übergänge unterstützen
- Institution und Team entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren
- Religionslehre/Religionspädagogik (ev. und kath.)
- Wahlfach im Bildungsbereich
- Wahlfach im Arbeitsfeld
- Sozialpädagogische Praxis in Einrichtungen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
Fachrichtungsübergreifender Lernbereich
- Deutsch/Kommunikation
- Englisch
- Politik/Gesellschaftslehre
- Naturwissenschaften
Die praxisbezogene Unterweisung erfolgt in einer der sechs städtischen Kindertageseinrichtungen der Stadt Gummersbach.
- einen krisensicheren Job im öffentlichen Dienst mit tariflicher Bezahlung nach TVöD
- eine attraktive Vergütung (zurzeit zwischen 1.340 – 1.503 EUR brutto; gestaffelt nach Ausbildungsjahren), eine jährliche Sonderzahlung, eine finanzielle Beteiligung an Kosten während der auswärtigen Ausbildung (Berufskolleg, überbetriebliche Ausbildung) sowie einen Lernmittelzuschuss
- regelmäßige Gehaltserhöhungen und Zusatzleistungen wie einer betrieblichen Altersvorsorge
- 6 städtische Kindertageseinrichtungen, die unterschiedlichen pädagogische Schwerpunkte setzten - von Bewegungsförderung, über Kreativität bis hin zur naturwissenschaftliche Bildung aber alle gemein haben, dass sie eine qualitative hochwertige Bildung, Betreuung und Erziehung der Kinder gewährleisten
- wir fördern dich gezielt mit Fortbildungen, Zusatzqualifikationen und Entwicklungsmöglichkeiten
- ein kollegiales Miteinander, flache Hierarchien und gegenseitige Unterstützung
- über unser Onlineportal
- innerhalb unserer Bewerbungsfrist
- mit folgenden Unterlagen:
- ein aussagekräftiges Anschreiben
- einen vollständigen Lebenslauf
- Fachoberschulreife - mittlerer Schulabschluss und
- Abschluss eines berufsqualifizierenden Bildungsgangs von zweijähriger Dauer, z.B. Kinderpflegerin oder Kinderpfleger, Sozialassistentin oder Sozialassistent oder
- Abschluss einer zweijährigen Berufsfachschule oder Fachoberschule für Gesundheit und Soziales, die in zwei Jahren neben beruflichen Kenntnissen die Fachhochschulreife vermitteln oder
- Nachweis einer einschlägigen Berufstätigkeit von mindestens fünf Jahren oder
- Nachweis einer Hochschulzugangsberechtigung oder nicht einschlägigen Berufsausbildung in Verbindung mit einem Praktikum von mindestens 6 Wochen im Umfang der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (Vollzeitbeschäftigung) in einer sozialpädagogischen Einrichtung. In Teilzeit verlängert sich die Praktikumszeit in entsprechendem Umfang. Geeignet sind auch die Ableistung eines freiwilligen sozialen Jahres und eines Bundesfreiwilligendienstes.
Weitere Unterlagen (z.B. zu einem ehrenamtlichen Engagement, Praktikumsbescheinigungen, Nachweis von Berufserfahrung etc.) helfen dabei, dich, deine Fähigkeiten und deine Interessen besser einschätzen zu können.
1. Eingang deiner Bewerbung
- nach Eingang deiner Bewerbungsunterlagen erhältst du sofort eine Bestätigungsmail
2. Bewerbungscheck
- wir prüfen deine Unterlagen auf Vollständigkeit und schauen ob du die persönlichen Voraussetzungen (insbesondere Schulabschluss) erfüllst
3. Bewerbungsgespräch
- auf Grundlage der Bewerbungsunterlagen treffen wir eine Auswahl, ob wir dich zu einem persönlichen Gespräch in das Rathaus einladen
- wir freuen uns darauf, dich in einem persönlichen Gespräch kennenlernen zu können
- Das ist unser Bürgermeister
- Das ist unser Verwaltungsvorstand
- Wie die Stadtverwaltung Gummersbach organisiert ist, kannst du dem Dezernatsverteilungsplan entnehmen
- Das macht Gummersbach aus
- Anhand des Beispiels vom Berufskolleg Dieringhausen findest du hier weitere Informationen zur Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin / zum staatlich anerkannten Erzieher (m/w/d)