Gemeinsam Leben gestalten – Ihre Perspektive in der Sozialen Arbeit in Gummersbach
Als Sozialarbeiter / Sozialarbeiterin oder Sozialpädagoge / Sozialpädagogin (m/w/d) bei der Stadt Gummersbach begleiten Sie Menschen in herausfordernden Lebenssituationen, stärken ihre Ressourcen und schaffen Perspektiven. Mit Empathie, Fachkompetenz und Engagement leisten Sie einen aktiven Beitrag für ein solidarisches Miteinander – nah am Menschen, mitten im Leben. Entdecken Sie eine Berufswelt, die Sinn stiftet und bewegt.
Sie arbeiten in unterschiedlichen Handlungsfeldern – direkt vor Ort, wo Unterstützung gebraucht wird. Ihre möglichen Einsatzorte:
Hier setzen Sie sich für den Schutz und die Förderung junger Menschen ein. Ihre Aufgaben umfassen:
Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD): Beratung und Hilfe bei Kindeswohlgefährdung, familiären Krisen, Erziehungsfragen und in Trennungs- und Scheidungssituationen.
Pflegekinderdienst: Begleitung von Pflegeverhältnissen, Beratung und Unterstützung von Pflegefamilien.
Trennungs- und Scheidungsberatung: Unterstützung von Eltern und Kindern bei der Neuorganisation des familiären Zusammenlebens.
Ambulanter Dienst: Flexible und individuelle Hilfen für Familien in besonderen Belastungssituationen – oft aufsuchend und alltagsnah.
Beratungsstelle für Familien: Hilfe bei familiären Konflikten, Gewaltprävention, Beratung in Trennungs- und Krisensituationen.
An Gummersbacher Schulen begleiten Sie Kinder und Jugendliche durch ihren Schulalltag.
Konfliktmoderation, Einzelfallhilfe, Gruppenarbeit
Präventive Unterstützung bei sozialen Herausforderungen
Zusammenarbeit mit Lehrkräften und Eltern
Im Bereich der Prävention engagieren Sie sich für ein sicheres Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen.
Verfahrenslotse: unterstützt junge Menschen mit (drohender) Behinderung und ihre Familien dabei, Leistungen der Eingliederungshilfe und weitere Ansprüche geltend zu machen.
Koordination bei Verdachtsfällen auf Kindeswohlgefährdung – als zentrale/r Ansprechpartner/in für Fachkräfte.
Netzwerk Kinderschutz: Kooperation mit Einrichtungen und Fachstellen zur Stärkung des interdisziplinären Kinderschutzes.
Unter diesem Dach sind mehrere zentrale Handlungsfelder gebündelt:
Einrichtungen der Altenhilfe:
Senioren- und Pflegeberatung: Unterstützung älterer Menschen und ihrer Angehörigen bei Fragen zum Älterwerden, zur Pflegebedürftigkeit und zur Alltagsbewältigung.
Aktivierung sozialer Teilhabe und Förderung der Lebensqualität.
Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen:
Unterstützung bei Alltagsbewältigung, gesellschaftlicher Teilhabe und individueller Förderung.
Beratung und Begleitung im Rahmen der Inklusion.
Sie gestalten Räume für Begegnung, Bildung und Freizeit – als verlässliche/r Ansprechpartner/in für junge Menschen.
Begegnungszentrum Bernberg, Jugendzentrum Innenstadt, Jugendclubs in Dieringhausen, Derschlag und Steinenbrück
Offene Treffpunkte mit sozialpädagogischer Begleitung
Förderung sozialer Kompetenzen, Freizeitgestaltung, Projektarbeit
Stadtteilorientierte Arbeit und Stärkung nachbarschaftlicher Netzwerke
In Ihrer Rolle als Sozialarbeiter / Sozialarbeiterin oder Sozialpädagoge / Sozialpädagogin (m/w/d) übernehmen Sie eine verantwortungsvolle Aufgabe: Sie beraten und begleiten Menschen in sozialen Notlagen, entwickeln individuelle Unterstützungsangebote und arbeiten eng mit Netzwerkpartnern zusammen, um nachhaltige Hilfe zu ermöglichen.
Zu Ihren Aufgaben gehören unter anderem:
Beratung und Krisenintervention: Sie unterstützen Menschen in belastenden Lebenssituationen und helfen, Lösungen zu entwickeln und Stabilität wiederzuerlangen.
Organisation und Durchführung von Gruppenangeboten: Sie gestalten zielgruppenspezifische Angebote z. B. für Jugendliche, Familien oder Senior*innen zur Stärkung sozialer Kompetenzen und zur Förderung der Teilhabe.
Kooperation und Netzwerkarbeit: Sie arbeiten vertrauensvoll mit Schulen, Kitas, Behörden, sozialen Trägern und Institutionen zusammen, um passgenaue Hilfen zu koordinieren.
Dokumentation und Evaluation: Sie sichern die Qualität Ihrer Arbeit durch systematische Erfassung, Auswertung und Weiterentwicklung Ihrer Maßnahmen.
Die Herausforderungen liegen oft in der Komplexität der Lebenslagen, die Sie begleiten. Empathie, Geduld und Kreativität sind daher unerlässlich, um individuelle und nachhaltige Lösungen zu finden.
Um als Sozialarbeiter / Sozialarbeiterin oder Sozialpädagoge / Sozialpädagogin (m/w/d) erfolgreich zu sein, sollten Sie Folgendes mitbringen:
Fachliche Qualifikation: Abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit / Sozialpädagogik (Diplom, B.A. oder M.A.), fundierte Kenntnisse im sozialen Bereich und praktische Erfahrung im Umgang mit komplexen Lebenslagen.
Empathie und Sensibilität: Sie begegnen Menschen mit Respekt, verstehen individuelle Bedürfnisse und schaffen tragfähige Beziehungen.
Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit: Sie arbeiten kooperativ mit Kolleg/inne, Trägern und Behörden zusammen – zum Wohl der Menschen.
Problemlösungsorientiertes Denken: Sie entwickeln passgenaue und kreative Lösungen – auch unter schwierigen Rahmenbedingungen.
Flexibilität und Belastbarkeit: Sie bleiben auch in stressigen Situationen ruhig und können Ihre Aufgaben flexibel anpassen.
Die Stadt Gummersbach bietet Ihnen einen vielseitigen und sinnstiftenden Arbeitsplatz mit Perspektive – in einem Umfeld, das Ihre Arbeit wertschätzt und fördert.
1. Sicherheit & Stabilität: Ein krisensicherer Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst – mit tarifgebundenem Gehalt, Zusatzversorgung, festen Strukturen und familienfreundlicher Arbeitskultur.
2. Gesellschaftlich wirksame Arbeit – lokal und nah: Ob im Jugendzentrum oder in der Altenhilfe – Ihre Arbeit wirkt dort, wo Menschen leben. Sie gestalten Teilhabe und stärken die Gemeinschaft in Gummersbach.
3. Vielfalt durch verschiedene Einsatzorte: Vom Jugendamt bis zur Pflegeberatung – bei uns können Sie in unterschiedlichen sozialpädagogischen Feldern tätig sein und sich fachlich weiterentwickeln.
4. Vernetztes Arbeiten & kollegiale Teams: Sie arbeiten eng mit Schulen, Kitas, Behörden und Trägern zusammen – in einem unterstützenden Umfeld mit regelmäßigen Fallbesprechungen und Supervision.
5. Fortbildung & berufliche Perspektiven: Sie erhalten individuelle Entwicklungsmöglichkeiten, nehmen an Fach- und Methodenschulungen teil und werden gezielt auf neue Herausforderungen vorbereitet.
Interessiert?
Werden Sie Teil unseres Teams und gestalten Sie mit uns die soziale Zukunft Gummersbachs! Aktuelle Stellenausschreibungen finden Sie auf unserer Karriereseite. Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns gerne: Kontakt
Gummersbach wächst, wachse mit uns!
Gemeinsam für ein lebenswertes Gummersbach.