Du möchtest täglich dein Bestes für das Zusammenleben von über 50.000 Mitmenschen in Gummersbach geben und verantwortungsvolle Aufgaben übernehmen? Du interessierst dich dafür, was mit unserem verbrauchten Trinkwasser und dem Regenwasser passiert? Du hast Spaß am Umgang mit technischen Geräten, Maschinen und Fahrzeugen? Du bist körperlich belastbar und enge Räume oder unangenehme Gerüche sind für dich kein Problem? Außerdem möchtest du dich für den Umweltschutz einsetzen? Dann bist du bei uns – den Stadtwerken Gummersbach – genau richtig!

Als Eigenbetrieb der Stadt Gummersbach sind wir seit 25 Jahren regionaler Versorger sowie Dienstleister für die Menschen und die Wirtschaft vor Ort. Neben der Trinkwasserversorgung gehören die Abwasserversorgung sowie die Wärme- und Kälteversorgung zu unseren zentralen Aufgaben. Weiterhin kümmern wir uns um die Parkraumbewirtschaftung und den Bäderbetrieb. 

Informiere dich hier über die dreijährige Ausbildung zum Umwelttechnologen / zur Umwelttechnologin (m/w/d) für Rohleitungsnetze und Industrieanlagen.

 

BeginnDauerVergütungArbeitszeitUrlaubstage
1. August3 Jahre

1. Ausbildungsjahr: 1.218 EUR brutto

2. Ausbildungsjahr: 1.268 EUR brutto

3. Ausbildungsjahr: 1.314 EUR brutto

39 Stunden/Woche30 Tage/Jahr
  • Hauptschulabschluss oder gleichwertigen Abschluss
  • Bereitschaft sowie gesundheitliche Eignung zum Erwerb von Führerscheinklassen (hier: B/C)
  • du bist körperlich belastbar
  • du besitzt ein gutes technisches Verständnis und bist handwerklich begabt
  • du hast Freude am Umgang mit Maschinen und Geräten
  • du bist teamfähig, hilfsbereit und engagiert
  • du arbeitest gewissenhaft und bist verantwortungsbewusst
  • du hast keine Hemmungen vor Gerüchen, engen Räumen und Nagetieren

Die praktische Ausbildung erfolgt bei den Stadtwerken der Stadt Gummersbach. Der berufsbegleitende Unterricht findet blockweise (jeweils drei bis vier Wochen am Stück) am Hans-Schwier-Berufskolleg in Gelsenkirchen statt. Zusätzlich erfolgt eine überbetriebliche Ausbildung bei verschiedenen Trägern. 

 

Fachtheoretische Ausbildung:

  • mehrere drei- bis vierwöchige Abschnitte pro Ausbildungsjahr am Hans-Schwier-Berufskolleg in Gelsenkirchen
    • Rohr-, Kanal-, Industrieservice/Umwelttechnik
    • Maschinen-, Geräte-, Sicherheitstechnik
    • Analysentechnik
    • Wirtschafts-, Betriebslehre
    • Englisch
    • Deutsch, Kommunikation
    • Religionslehre
    • Sport, Gesundheitsförderung
    • Politik, Gesellschaftslehre

 

Überbetriebliche Ausbildung:

 

Praktische Ausbildung:

  • bei den Stadtwerken Gummersbach, wo du vielfältige Aufgaben unterschiedlicher Bereiche erledigst:
    • Prüfung, Instandhaltung, Reinigung von Rohrleitungen und Anlagen
    • Beurteilung von ökologischen Kreisläufen, Anwendung von Hygienemaßnahmen
    • Aufnehmen von Stoffen und Abfällen
    • Umweltschutz, Nachhaltigkeit
    • Handhabung von Werkzeugen und Maschinen

 

Abschluss deiner Ausbildung:

  • gestreckte Abschlussprüfung (keine Zwischenprüfung)
  • Abschlussprüfung Teil 1 im dritten Ausbildungshalbjahr
  • Abschlussprüfung Teil 2 zum Ende der Ausbildung
     

Fachtheoretische Ausbildung:

Hans-Schwier-Berufskolleg in Gelsenkirchen 

  • mehrere drei- bis vierwöchige Abschnitte pro Ausbildungsjahr
  • Unterricht im Klassenverbund
  • verschiedene Übernachtungsmöglichkeiten stehen dort zur Verfügung

Standort des Berufskollegs in Gelsenkirchen:

 

Überbetriebliche Ausbildung:

Bildungszentrum der DEULA Rheinland in Kempen:

  • mehrtägige/-wöchige Lehrgänge
  • Unterricht im Klassenverbund

Standort des DEULA Bildungszentrums in Kempen:

 

Bildungszentrum für Ver- und Entsorgungswirtschaft - BEW in Essen:

  • mehrtägige/-wöchige Lehrgänge und Crash-Kurse
  • Unterricht im Kursverband
  • die einzelnen Ausbildungsinhalte kannst du der Kursübersicht entnehmen

Standort des Bildungszentrums in Essen:

 

Praxiseinsätze beim Aggerverband Gummersbach

Standort des Aggerverbands:

 

Umweltkontor Herne

  • mehrtägige/-wöchige Kurse
  • Unterricht im Kursverband

Standort des Umweltkontors Herne:

 

Die gesamten Ausbildungsinhalte kannst du dem Ausbildungsrahmenplan entnehmen.

Schon in der Ausbildung leistest du einen wertvollen Beitrag für unsere Gesellschaft und…

  • überwachst und dokumentierst das städtische Abwasser-Kanalsystem anhand eines Wartungsplans
  • führst eine bedarfsgerechte Unterhaltungsreinigung der Kanalisation durch (reinigst das Kanalnetz mit Spülfahrzeugen und beseitigst Verstopfungen/Ablagerungen)
  • erledigst Reparaturarbeiten im Kanal und an Bauwerken (z.B. Regenklärbecken)
  • überprüfst Grundstücksentwässerungsanlagen
  • beteiligst dich an der Bekämpfung von Nagetieren
  • erledigst Räum- und Streudienste (Winterdienst)

Bei diesen Arbeiten nutzt du verschiedene Fahrzeuge, Maschinen sowie Geräte (z.B. Spülwagen, Hochdruckreiniger, Vakuumsauger, ferngesteuerte Roboter, Spezialkameras). Deren Pflege und Wartung einschließlich kleinerer Reparaturarbeiten ist eine weitere Aufgabe während deiner Ausbildung.

  • einen krisensicheren Arbeitsplatz mit einem sicheren Gehalt sowie eine hervorragende Perspektive nach erfolgreich absolvierter Ausbildung
  • eine attraktive Vergütung (zurzeit zwischen 1.218 – 1.314 EUR brutto; gestaffelt nach Ausbildungsjahren), eine jährliche Sonderzahlung, eine finanzielle Beteiligung an Kosten während der auswärtigen Ausbildung (Berufskolleg, überbetriebliche Ausbildung) sowie einen Lernmittelzuschuss
  • die Übernahme der Kosten aller erforderlichen Führerscheine (B/C)
  • eine zusätzliche Betriebsrente der Rheinischen Versorgungskassen
  • 30 Urlaubstage pro Jahr, die du flexibel in den Schulferien verplanen kannst
  • ein kompetentes und motiviertes Team, welches dich während deiner Ausbildung umfassend betreut
  • Entwicklungs- und Fortbildungsmöglichkeiten
  • attraktive Angebote im Bereich des Gesundheitsmanagements (z.B. hausinterne Gesundheitskurse)
  • über unser Onlineportal
  • innerhalb unserer Bewerbungsfrist
  • mit folgenden Unterlagen:
    • ein aussagekräftiges Bewerbungsanschreiben
    • einen vollständigen Lebenslauf
    • das vollständige Abschlusszeugnis der Hauptschule bzw. das letze Halbjahreszeugnis 

Weitere Unterlagen (z.B. zu einem ehrenamtlichen Engagement, Praktikumsbescheinigungen, Nachweis von Berufserfahrung etc.) helfen dabei, dich, deine Fähigkeiten und deine Interessen besser einschätzen zu können.

1. Eingang deiner Bewerbung

  • nach Eingang deiner Bewerbungsunterlagen erhältst du sofort eine Bestätigungsmail

2. Bewerbungscheck

  • wir prüfen deine Unterlagen auf Vollständigkeit und schauen ob du die persönlichen Voraussetzungen (insbesondere Schulabschluss) erfüllst

3. Bewerbungsgespräch

  • auf Grundlage der Bewerbungsunterlagen treffen wir eine Auswahl, ob wir dich zu einem persönlichen Gespräch in das Rathaus einladen
  • wir freuen uns darauf, dich in einem persönlichen Gespräch kennenlernen zu können
Herr
Markus Drücke

Ausbildungsleitung

FB 2 - Personal, Recht und Zentrale Dienste

2.3 - Personalservice

Rathausplatz 1

51643 Gummersbach